Ein Wiki mit Hubzilla

Mit Hubzilla kann man WIkis erstellen. Und das ist noch nicht einmal kompliziert. Hier nun eine kleine Anleitung, wie man dabei vorgehen kann.

Grundvoraussetzung für das Erstellen eines oder mehrerer Wikis ist die App "Wiki". Diese muss installiert und zumindest im App-Menü zugänglich gemacht werden.

Nach dem Aufruf der App (<hub>/wiki/<kanalname>) landen wir auf der Übersichtsseite, auf welcher die vorhandene Wikis aufgeführt werden und die Möglichkeit besteht ein neues Wiki zu erstellen.

Beim ersten Aufruf ist es da natürlich so richtig leer.

wiki01

Um ein neues Wiki anzulegen, muss man auf den Button "+ Neu anlegen" klicken.

wiki02

Darauf öffnet sich die Eingabemaske für die Erstellung eines Wikis:

wiki03

Hier müssen wir dem Wiki einen Namen geben und uns für den grundsätzlichen Inhaltstyp entscheiden. Mit dem Inhaltstyp bestimmen wir, mit welcher Auszeichnungssprache die Inhalte der Wiki-Seiten formatiert werden. Zur Wahl stehen: Markdown, bbCode und Text (plain Text, also reiner Text ohne Formatierung).

wiki04

Wenn wir den Schalter "Inhaltstyp sperren" auf "Ja" stellen, dann muss jede Seite des Wikis den Inhaltstyp verwenden, welcher bei Erstellung des Wikis festgelegt wurde. Bleibt der Schalter auf "Nein" (das würde ich in der Regel empfehlen), so kann, beim Anlegen einer neuen Seite, für diese Seite auch ein anderer Inhaltstyp gewählt werden.

Schaltet man "Erzeuge einen Statusbeitrag für dieses Wiki" ein, so wird ein Beitrag über die Erstellung des Wikis im Stream geteilt.

Über das "Privacy Tool" (Vorhangschloss) können wir überdies festlegen, wem das Anschauen des Wikis überhaupt erlaubt ist.

Mit Klick auf den Button "Absenden" wird das Wiki erstellt und geöffnet.

wiki05

Es wird die Startseite "Home" im Ansichts-Modus angezeigt. Es gibt drei Modi für Wiki-Seiten. Einmal der bereits erwähnte Ansichts-Modus, in welchem die Seite fomatiert gerendert wird.

wiki06a

Dieser Modus dient zum Lesen. Dann gibt es den Bearbeitungs-Modus, welcher einen Editor zum Erstellen und Bearbeiten von Wikiseiten bereitstellt.

wiki06b

Schließlich gibt es noch den History-Modus. In diesem werden die Änderungen an der Wikiseite chronologisch aufgeführt.

wiki06c

Es bietet sich an, die Startseite ("Home") als Index oder Inhaltsverzeichnis des Wikis zu gestalten. Dazu erstellt man zunächst eine Auflistung der geplanten Wiki-Seiten (man kann, wie ich es hier mache, den Index auch noch alphabetisch nach Anfangsbuchstaben unterteilen).

wiki07

wiki07a

Ebenfalls empfehlenswert ist es, im Eingabefeld unter dem Editor "Kurze Beschreibung Ihrer Änderungen (optional)" einen Hinweis auf die durchgeführten Arbeiten einzutragen (damit wird die History verständlicher).

wiki07b

wiki07c

Das Ergebnis:

wiki07d

Nun ist es an der Zeit, die erste Seite mit "richtigem" Inhalt zu erstellen.

Dafür klickt man in der linken Seitenleiste auf "+ Neue Seite hinzufügen".

wiki08

Es öffnet sich ein Dialog für die Eingabe des Seitennamens. Hat man den Inhaltstyp für das Wiki nicht fixiert, kann man unter "Optionen" den Inhaltstyp für die Seite ggf. abweichend festlegen.

wiki08a

Nun kann man die Seite im Editor erstellen.

wiki08b

Das Einfügen von Bildern (aus den eigenen Dateien) wird über die "Page Tools" (oben rechts über dem Editor) vereinfacht.

wiki08c

wiki08d

Ist die Seite fertiggestellt und gespeichert, ist es an der Zeit die Verlinkung zu dieser Seite auf der Startseite "Home" im Index zu verlinken.

wiki09

Wenn nun jemand mit Leseberechtigung das Wiki aufruft, sieht der die Startseite mit dem index und kann per Klick die Artikel aufrufen.

wiki10

wiki11

Um das Wiki möglichst einfach für Besucher des eigenen Kanals zugänglich zu machen, kann man mit der App "Webseiten" einen Block erstellen, welcher einen Link zum Wiki enthält und diesen dann mit dem PDL-Editor im MODUL "Channel" in die Seitenleiste ziehen.

Nun hat jeder, der die Kanalseite besucht, die Möglichkeiten per Klick zum Wiki zu gelangen.

wiki12

Grundsätzlich kann nur der Kanal-Eigentümer Wikiseiten bearbeiten oder hinzufügen.

Um es auch anderen zu ermöglichen, muss man eine entsprechende Kontaktrolle erstellen bzw. (wenn man es wirklich allen erlauben möchte) die Standard-Kontaktrolle bearbeiten:

wiki13

Ein wirklicher Nachteil der Wiki-App soll aber auch nicht verschwiegen werden: Es gibt keine Suchfunktion für eine Volltext-Inhaltssuche im Wiki. Die eingebaute Suche von Hubzilla findet keine Wiki-Seiten. Das liegt daran, dass diese Suche nur den Stream durchsucht, aber Inhalte wie Wiki-Seiten, Webseiten, Karten etc. nicht im Stream föderiert werden, sondern auf dem Hub bleiben. Es gibt aber Überlegungen, eine Suche für solche Inhalte zu implementieren.

Generell ist es aber sehr gut machbar und durchaus auch sinnvoll, Wikis mit Hubzilla zu betreiben.

BTW: Mann kann die Wiki-Funktion auch dafür "missbrauchen", eine kollaborative Zusammenarbeit an Dokumenten zu verwirklichen, indem man ein Wiki zu diesem Zweck erstellt und es nur für die Mitarbeiter sichtbar und bearbeitbar macht.